Hier finden Sie eine Auswahl an Beiträgen, an denen ich in den vergangenen Monaten gearbeitet habe:
Einige meiner journalistischen Arbeiten finden Sie auch hier.
Ho-ho-hopp Lozärn! Ich bin fast jedes Wochenende im FCL-Stadion und feuere die Mannschaft seit mehr als 30 Jahren lautstark an. Deshalb freut es mich besonders, dass ich am diesjährigen FCL-Geschäftsbericht mitschreiben durfte. Insbesondere auch, weil die Fans und ihre Geschichte im Zentrum standen. Es war eine Herzensangelegenheit. Nome Lozärn!
https://fcl.ch/wp-content/uploads/2022/10/GB-2021-22_web-PDF.pdf

Neues E-Hub für den TCS!
Elektro-Mobilität ist auch für den Touring Club Schweiz ein wichtiges Thema. Deshalb durfte ich verschiedene Beiträge für das neue E-Hub des TCS konzipieren und texten. Es freut mich, dass ich einen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität habe leisten können.
Beitrag für das Magazin von Mobility Schweiz
Ich selbst bin ein treuer Mobility-Kunde und besitze kein Auto. Wenn ich an einen Ort muss, der nur schlecht mit dem ÖV zu erreichen ist, ist das Mieten eines Mobility-Autos superpraktisch. Für das Mobility-Magazin durfte ich zwei Beiträge zur «Cause We Care»-Initiative verfassen:
Egal ob in Madagaskar oder im Prättigau: Bäume für den Klimaschutz
Der Kilometer-Rappen für die Umwelt

Für das Musikmagazin laut.de hatte ich die seltene Gelegenheit, mit dem Musiker Peter Doherty ein Interview führen zu dürfen. Doherty zeigte sich als Rockstar ohne Allüren:
https://www.laut.de/News/Peter-Doherty-Halt-den-Mund-und-lass-dich-impfen!-14-03-2022-18642
Für die Gesundheitsseite der TX-Publikationen (u.a Tagesanzeiger) habe ich mit Anna Lembke, Professorin für Psychiatrie und Suchtmedizin an der Stanford University School of Medicine und Leiterin der Stanford Addiction Medicine Dual Diagnosis Clinic, über Dopamin-Sucht gesprochen. Ein spannendes Gespräch über Suchtverhalten und deren Wirkungsweisen im Gehirn.
https://www.tagesanzeiger.ch/was-tun-gegen-die-handy-sucht-328239393349 (Paywall)

Für die Luzerner Baugenossenschaft Wohnwerk durfte ich eine Projektbroschüre über die spannende Überbauung im Industriestrassen-Quartier in Luzern texten.
In den nächsten Jahren wird in der Industriestrasse ein Quartier entstehen, das auf innovative, urbane Nachbarschaft setzt. Gebaut wird in Holz, vielfältig und dicht. Geschaffen wird nachhaltiger Wohn- und Gewerberaum, in dem 500 Menschen wohnen und arbeiten werden.
Ich freue mich, dass ich einen kleinen Betrag für dieses innovative Projekt habe leisten können.








Porträt über die Firma Andermatt Biocontrol und Recherche-Artikel zu Zentralschweizer Pionierinnen und Pioniere
Für die dritte Ausgabe des Magazins «Polarstern» der Luzerner Kantonalbank zum Thema «Risiko – Zwischen Kalkül und Bauchgefühl» bin ich nach Grossdietwil im Kanton Luzern gefahren, um die Firma Andermatt Biocontrol zu besuchen. Das Unternehmen hat sich auf den Einsatz von natürlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln spezialisiert, macht einen Jahresumsatz von 80 Millionen Franken und gehört weltweit zu den Pionieren in dieser Branche.
Einen nicht weniger spannenden Einblick bekam ich beim Rechercheartikel zu Luzerner Pionierinnen und Pionierinnen. Dazu gehörten unter anderem: Ein Leiter einer fernen Luxusbahn, ein Vermittler in einem bedeutenden Waffenstillstand, eine Chefärztin in einer Männerdomäne.






Reportage/Interview mit der Spezialeinheit «Luchs» der Luzerner Polizei
Sie kommen dann, wenn es keine andere Lösung mehr gibt: Die Spezialeinheit «Luchs» der Luzerner Polizei. Für das abl-Magazin habe ich die Einheit beim Training besucht und bekam einen seltenen Einblick in die Arbeit einer ansonsten verschwiegenen Truppe.
Mit tollen Bildern des Luzerner Fotografen Stefano Schröter.



Recherche-Artikel über die Zukunft des Wohnens
Wie werden wir in Zukunft leben und wohnen? Dieser Frage bin ich für das Magazin Wertpapier der Luzerner Kantonalbank nachgegangen. Herausgekommen ist eine Titelgeschichte, in der ich mit Zukunftsforscherinnen, Wohnexperten und Verkehrsplanern gesprochen habe.
Auch gewährten mir die Bewohnerinnen und Bewohner der Siedlung «Teiggi» in Kriens einen spannenden Einblick in ihr gemeinschaftliches Wohnen. Eine Wohnform, die auch an anderen Orten Schule machen wird.




