Herzlich willkommen zum Weekender. Darin halte ich fest, was ich in der vergangenen Woche gehört, gelesen und gesehen habe. Kurz: Was ich spannend fand. Vielleicht ist auch etwas für dich dabei.
Gelesen:
David Eagleman: Sum – Forty Tales from the Afterlives
Eines der mit Abstand kreativsten Bücher über die Vorstellung, was nach dem Tod passieren könnte. Es ist ein kleines Büchlein mit gerade mal 128 Seiten. Aber fast jede der 40 Kurzgeschichten lässt einen über seine eigenen Ansichten zum Jenseits nachdenken. Mal sind die Storys humorvoll, mal rührend, aber immer unglaublich überraschend. Interessant ist, dass Autor Eagleman von Beruf Neurowissenschaftler ist und bereits Bücher über das Gehirn und über Kreativität verfasst hat.
Gesehen:
Breaking Boundaries: The Science of Our Planet
Dass die Klimaerwärmung das Potenzial hat, die menschliche Existenz auszulöschen oder das Leben auf dem Planeten zumindest kaum erträglich zu machen, sollte mittlerweile den meisten klar sein. In dieser Netflixdokumentation werden nochmals Fakten zusammengetragen. Protagonist ist der System-Ökologe Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Professor für Erdsystemwissenschaften an der Universität Potsdam. Rockström wurde für sein Modell der planetaren Belastungsgrenzen bekannt. Darin definiert er ökologische Grenzen der Erde, deren Überschreitung die Stabilität des Ökosystems und die Lebensgrundlagen der Menschheit gefährdet. In Breaking Boundaries wird aufgezeigt, in welchen Bereichen wir noch im grünen, in welchen wir im gelben und wo wir schon im roten Bereich sind. In vielen Gebieten sind wir bereits im gelben oder roten Bereich. Doch es gibt durchaus Hoffnung.
Gehört:
Michael Pollan zu Gast bei Tim Ferris — This Is Your Mind on Plants (#520)
Zumindest die Schweiz scheint in der Drogenpolitik langsam zur Vernunft zu kommen. So soll im Jahr 2022 erstmals eine kontrollierte Abgabe von Cannabis stattfinden. Laut einer Umfrage des Bundes befürworten zurzeit Zwei Drittel der Schweizer*Innen eine Legalisierung von Cannabis (mit gutem Jugendschutz!).
Michael Pollan ist ein preisgekrönter Journalist und Autor mehrerer Bücher über Drogen. In seinem neusten Buch untersucht er die Auswirkungen von drei Substanzen auf unser Gehirn: Koffein, Meskalin und Opium. Im Podcast geht es unter anderem darum, wie absurd der Krieg gegen Drogen ist, wie Meskalin und andere Substanzen künftig in Psycho-Therapien eingesetzt werden können und warum Koffein auch eine ziemlich mächtige Droge ist. (Als Koffeinjunkie schreibe diese Zeilen gerade mit einem Kaffee auf dem Tisch).
Geniesst das Wochenende. Mit oder ohne Drogen.